top of page

TeKo-Flash 1-2025

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Nina Misteli, Leiterin Technische Kommission, April 2025.


Am 26. März 2025 fand die erste TeKo-Sitzung des Jahres 2025 bei der ZINGG Industrieabfälle AG statt. DANKESCHÖN für die top Infrastruktur und spannende Führung durch den Betrieb. Weitere geplante Termine 2025:


  • Mittwoch, 18.06.2025: Online-Meeting

  • Mittwoch, 26.11.2025: Geschäftsstelle VSMR, Effingerstr. 1, 3011 Bern


Die Sitzung hatte mit einem Workshop zum Fokusthema Brände & LiBa begonnen.

Wir hatten den aktuellen IST-Zustand in den Betrieben abgeholt und die Bedürfnisse geklärt, welche wir allenfalls seitens Verbands decken können. Dabei ist das folgende Mind-Map entstanden und daraus lassen sich konkrete Handlungsfelder ableiten, welche auch entsprechend priorisiert wurden:

TeKo 1-2025, Workshop Brände
TeKo 1-2025, Workshop Brände
  1. Entwurf Merkblatt/Leitfaden erstellen

    Ziel: Gemeinsamer «Stand der Technik» in der Branche

  2. Schulung für Verantwortliche anbieten

    Mitarbeiter vor Ort müssen i.d.R. individuell geschult werden, da jeder Betrieb seine Eigenheiten hat. Ideal ist es, gemeinsam mit der Feuerwehr zu schulen/üben.

  3. KVP etablieren

    Wie können wir uns innerhalb des Verbands/Branche kontinuierlich verbessern und gegenseitig voneinander lernen?

 

So ist nun als erstes geplant, einen Entwurf dieses Merkblatts/Leitfaden zu erstellen und dieses dann anlässlich des verbandübergreifenden Runden Tisches zum Thema Brände am 12. Juni 2025 zu präsentieren.


Die Sensibilisierungskampagne läuft derweil weiter: www.Brandgefährlich.ch


Weitere Links zum Thema Brände:


Auch im 2025 wird das Thema Brände uns weiterhin intensiv beschäftigen und es braucht einen ganzen Strauss an technischen und organisatorischen Massnahmen, welche vor allem in den Betrieben umgesetzt werden müssen. Die Kosten und Aufwendungen hierfür sind massiv, aber notwendig, um sich vor existenziellen Risiken abzusichern.


In diversen Begleitgruppen werden Themen vertiefter besprochen und bearbeitet. Hier ein Überblick zu den aktuellen Begleitgruppen und deren Status:


Überblick der TeKo-Begleitgruppen
Überblick der TeKo-Begleitgruppen

Vielen Dank an alle, die in den verschiedenen Arbeitsgruppen mitgewirkt haben. Ohne euren Einsatz und eure wertvolle Unterstützung wäre die hohe Qualität der Ergebnisse, die wir heute erreichen, nicht möglich.


Nachfolgend eine Übersicht zu aktuellen Anpassungen bei Gesetzen und Vorgaben sowie zu laufenden Projekten:

 

Titel

Thema / Beschreibung / Links

Fristen / Termine

Neue Vollzugshilfe VVEA – Allg. Bestimmungen

Publikation neue Vollzugshilfe VVEA: BAFU - Neue Publikation: Allgemeine Bestimmungen der VVEA

Download Link: Allgemeine Bestimmungen der VVEA (PDF, 1 MB, 11.03.2025) Ein Modul der Vollzugshilfe zur Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA)

+ Anhang: Anhang Muster «Betriebsreglement nach VVEA» (PDF, 203 kB, 11.03.2025) (hier können noch Inputs gegeben werden, was allenfalls gestrichen oder ergänzt werden soll).

Keine Frist

Projekt «Vireo» (BAFU)

Kick-Off: 24.02.2025

Projektziele:

  • Anwendung veva online durch eine neue Anwendung namens Revia zu ersetzen und die Geschäftsprozesse VeVA, VVEA und optional VASA in Revia abzuwickeln.

  • Später soll auch der Betrieb und die Weiterentwicklung der Anwendung „eGov A&R“ sichergestellt werden.

  • PowerBI soll für die Auswertungen eingeführt und gepflegt werden.

Weiteres Ad-Hoc Meeting hat am 19.03.2025 stattgefunden zur Klärung einiger Punkte:



In Umsetzung

USG-Kreislaufwirtschaft Schweiz

Gesetzesänderungen zur Stärkung der Schweizer Kreislaufwirtschaft treten mehrheitlich ab 2025 in Kraft

Weitere Planung:

Quelle: Christiane Wermeille, Abteilungsleiterin Abfall & Rohstoffe; Recyclingkongress vom 24. Januar 2025
Quelle: Christiane Wermeille, Abteilungsleiterin Abfall & Rohstoffe; Recyclingkongress vom 24. Januar 2025

VP 19 & ff: Aktuell noch nichts publiziert

Strahlenschutz-verordnung

Es gilt wie bereits bekannt die Meldepflicht für radiologische Störfälle gem. Art. 127 der Strahlenschutzverordnung. Radiologische Ereignisse werden ab sofort über das neue RPS-Portal (Radiation Portal Switzerland) erfasst: RPS

Umsetzung Art. 104 Schulungsbedarf und Bedürfnisse wurden an der TeKo abgefragt.

In Kraft

EU-Abfallverbringungs-verordnung (VVA)

Die aktuellsten Informationen finden Sie im VSMR-Blog auf der Website: Grenzüberschreitender Verkehr mit Abfällen

BAFU: Der Export von E-Motoren in die EU muss – grundsätzlich – notifiziert werden

Das BAFU hat seit dem 1. März 2025 die Grundgebühren für die Bewilligung zur Aus- und Einfuhr von Abfällen von 700 auf 800 Franken erhöht.

OECD-Pressemitteilung zur grenzüberschreitenden Verbringung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten – Fazit:

  • In der Schweiz wird die Entscheidung der Basler Konvention 1:1 umgesetzt, was nicht überrascht, ist doch die Schweiz der Initiator der E-Schrott-Entscheidung der Basler Konvention.

  • Die Änderung des BÜ wurde in der Rechtssammlung aufgenommen: https://www.fedlex.admin.ch/eli/oc/2024/746/de

VVA seit dem 20. Mai 2024 in Kraft, gilt aber erst ab dem 21. Mai 2026!

Anpassung/neue Mengenschwellen für StFV

Anpassung Mengenschwellen zur Störfallverordnung (StFV) für Lithiumakkumulatoren zum Recycling und Schwarzmasse im Anhang 3 der LVA => Konkreter Entwurf wurde uns vorgelegt – soweit i.O.


Vollzugshilfe Abgaswartung

Siehe dazu Newsletter vom 05.12.2024 (8-2024): TeKo-Flash 2-2024

Wir hatten inzwischen einen konstruktiven Austausch gemeinsam mit Vertretern des BAFU.



  • Revision der LRV enthält die EU-Verordnung 2016/1628, die Abgasstufe V und Abgaswartungspflicht bei neuen Maschinen vorschreibt.

  • Die Trübungsmessung wird in der Abgaswartung verwendet, ist jedoch bei feinen Partikeln in neuen Maschinen nicht mehr zuverlässig.

  • Erste Messung muss innerhalb der ersten 100 Betriebsstunden erfolgen.

  • Abgaswartung muss alle 24 Monate durchgeführt oder extern organisiert werden und der Kanton kann stichprobenweise Prüfungen vornehmen.

  • Vorteile für Mitglieder: Die Messmethode kann helfen, defekte Partikelfilter gerade bei neu gekauften Maschinen frühzeitig zu erkennen.

  • Bei Geräten ohne Filter macht die Partikelzählung keinen Sinn, hier bleibt die Trübungsmessung.

  • Liste der zugelassenen Geräte: METAS - legnet2

  • Es wird ein angepasstes Abgaswartungsdokument VSBM geben.

Publikationsdatum noch offen, Daten und Fristen müssen noch definiert werden

NEU CO2-Verordnung – in Prüfung auf Relevanz

Revision Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Verordnung) per 1. Januar 2026

Aktuelle Vernehmlassung

Frist: 02.07.2025


Wissen und Schulungen:



zum Thema Brände und LiBa:


Themen der Umwelt- und Recyclingverbände in Deutschland bzw. EU:


Quelle: BDSV x VDM
Quelle: BDSV x VDM

Ein grosses Thema ist die zunehmende Regulierung und Bürokratie in der EU. Ob die EU es tatsächlich schafft, das in Zukunft zu reduzieren, bleibt fraglich. Uns stellt sich die Frage, was von dem zu uns in die Schweiz «überschwappt». Mir wurde bewusst, dass das Thema Brände für die Recycling-Verbände in Deutschland «nur» ein Thema von vielen ist, welches sie intensiv beschäftigt.


V.EFB Verein zur Verleihung des Zertifikates eines Entsorgungsfachbetriebes
V.EFB Verein zur Verleihung des Zertifikates eines Entsorgungsfachbetriebes

Dieser Blog-Beitrag in Form eines pdf-Dokuments:



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
TeKo-Flash 1-2024

Nina Misteli, Leiterin Technische Kommission, August 2024. Als Resumé zu meinen ersten 100 Tagen als Leiterin der Technischen Kommission...

 
 
TeKo-Flash 2-2024

Nina Misteli, Leiterin Technische Kommission, Oktober 2024. Verzögerung bei der Publikation der Vollzugshilfe Abgaswartung von Maschinen...

 
 
TeKo-Flash 3-2024

Nina Misteli, Leiterin Technische Kommission, Dezember 2024. Die Sitzungen der technischen Kommission bieten einen zentralen Rahmen für...

 
 
bottom of page